Unser Bild vom Kind:
Jedes Kind ist einzigartig und kommt mit seinem individuelle "Rucksack" der mit Fähigkeiten, Persönlichkeiten, Talenten und Geschichten bestückt ist. Wir achten und schätzen die individuelle Persönlichkeit der Kinder und begleiten sie dabei ganzheitlich in ihrer eigenen Entwicklungsprozessen. Das Kind ist der Spezialist seiner eigenen Fähigkeiten. Wir sehen das Kind als Selbstakteur und Konstrukteur seiner Bildungsprozesse. Dabei unterstützen wir die Kinder in ihrer Selbstständigkeit. Denn, "Kinder sind keine Fässer die gefüllt, sondern Feuer die entfacht werden wollen". Ouelle: Francois Rabeleis.
Das Kind hat immer das Bedürfnis in Beziehung zu stehen, da das menschliche handeln immer von Emotionen begleitet wird. Es ist wichtig die Beziehungen zu gestalten und zu fördern. Denn, "ohne Bindung keine Bildung".
Jedes Kind ist bei uns willkommen und wir möchten jedem die Chance geben eine gemeinsame Zeit zu gestalten und Ko-Konstruktiv in einer Gemeinschaft unter Gottes Händen zu leben.
Pädagogische Arbeit
Die pädagogische Arbeit in unserem Kindergarten ist geprägt vom situationsorientierten Ansatz. Im Vordergrund steht für uns die individuelle Entwicklung der Kinder. Hierbei legen wir besonderen Wert, auf das Erlangen sozialer Kompetenzen. Die pädagogischen Fachkräfte sind hierbei unterstützende Partner des Kindes auf seinem Weg in die Selbstständigkeit.
Religionspädagogik
Wir, als Katholische Einrichtung, ist es wichtig gemeinsam mit den Kindern die religiösen Inhalte die im Jahreskreislauf wiederkehren zu Thematisieren. Schwerpunkte hierzu sind das Vermitteln christlicher Werte und Normen, beten vor dem Essen, das erzählen biblischer Geschichten, sowie die Achtung unserer Schöpfung.
Turnen
Jeden Montag gehen wir mit den Kindern in der Turnhalle der Grundschule Waldstadt turnen. Die Kindern werden in zwei Gruppen ( Jüngere und Vorschulkinder) aufgeteilt. Dort bieten wir vielfältige Bewegungsspiele, Bewegungsbaustellen und Stationsläufe an.
Projekte
Mehrmals im Jahr führen wir „Projekte“ über mehrere Wochen mit den Kindern durch. Die Projekte stehen unter einem Thema wie z.B. Zahlen, Bilderbücher, Märchen ., zu dem wir dann verschiedene Angebote planen und durchführen. Die Themen für die Projekte richten sich, nach den Interessen der Kinder.
Vorschule
In der wöchentlichen "Vorschule" finden gezielte Angebote, wie z.B. das Würzburger Sprachtraining, zur Förderung oder auch „Kleingruppenarbeit“ zur Differenzierung gezielter Inhalte statt. Anhand von festgelegten Förder- und Lernangeboten werden die Kinder auf die Schule vorbereitet. Hierbei kooperieren wir mit der Grundschule Waldstatdt, Hartbergschul, Willhelm-Stern-Schule und der Johannesberg-Schule in Mosbach. Im wöchentlichen Rhythmus arbeitet die Kooperationslehrerin der Grundschule Waldstadt intensiv mit den baldigen Schulkindern. Anfangs geschieht dies im Kindergarten und wird zum Ende in Schule zum Eingewöhnen fortgesetzt.
Eingewöhnungskonzept ( Berliner Model )
Alle Kinder werden zu Beginn ihrer Kindergartenzeit von einem Elternteil begleitet.
Darüber werden die Eltern bereits bei der Anmeldung in Kenntnis gesetzt.
Unser Ziel ist es:
Das Kind langsam und individuell in den Kindergartenalltag einzuführen.
Das Kind sanft in eine bereits bestehende Gruppe zu integrieren.
Dem Kind die nötige Zeit zu geben, die es braucht, um eine tragfähige Beziehung zur Erzieherin aufzubauen. Die täglich begleitete Anwesenheitszeit orientiert sich nach den Bedürfnissen des Kindes.
Elternarbeit
Der Kindergarten ist eine familienergänzende Einrichtung. Die Zusammenarbeit mit Eltern ist in der Einrichtung ein fester Bestandteil und dient dem Wohle des Kindes. Daher ist uns eine enge Zusammenarbeit auf einer offenen und vertrauensvollen Basis von großer Bedeutung für uns. Das heißt, regelmäßig Informationen auszutauschen und eine wechselseitige Vertrauensbasis aufzubauen. Elternarbeit findet bei uns in unterschiedlicher Art und Weise statt:
• Anmelde und Aufnahmegespräch
• Schnuppertage
• Elternabende/Nachmittage
• Elterngespräche
• Elternbriefe
• Elternbeirat
• Gemeinsame Feste und Feiern
Elternbeirat
Der Elternbeirat besteht aus Eltern, die sich für unsere Einrichtung aktiv einsetzen wollen. Er wird einmal jährlich im September/Oktober von den Eltern gewählt und nimmt eine wichtige Funktion in unserer Einrichtung ein:
- Unterstützung der gesamten Einrichtung
- Förderung der Zusammenarbeit zwischen Kindergarten, Träger und Eltern
- Vertretung der Interessen der Eltern
- Planung und Gestaltung von Kindergarten- und Elternaktivitäten
- Vermittelnde Funktion zwischen Eltern und Kindergarten
- Mithilfe und Unterstützung bei festlichen Aktivitäten des Kindergartens
Zusammenarbeit mit Institutionen
Die Zusammenarbeit mit anderen Institutionen ist für uns von großer Bedeutung.
Dem Kind die nötige Unterstützung, auch außerhalb der Einrichtung zu ermöglichen,
um im Austausch mit Eltern und Beratungsstellen die entsprechende Förderung zu begleiten.
Unsere Kooperationspartner sind:
- Kath. Kirchengemeinde MOSE
- Verrechnungsstelle Obrigheim
- Grundschule Waldstadt (Kooperationspartner)
- Kinderzentrum in Neckarerlz
- Logopäden
- Ergotherapeuten
- Landratsamt Neckar-Odenwald-Kreis
- Fachschulen für Sozialpädagogik (Ausbildung von Erzieher/in und Kinderpfleger/in)
- Stadt Mosbach