Liebe Eltern,

wir hoffen Ihnen und Ihren Kindern geht es gut in dieser seltsamen Zeit. Aus verschiedenen Gesprächen wissen wir, dass manche Eltern ihren Alltag (oftmals) ganz gut meistern, aber viele andere mit der Mehrfachbelastung von Home-Office, Home-schooling und Betreuung an ihre Grenzen stoßen. Wir wünschen Ihnen viel Durchhaltevermögen, gute Nerven und eine große Portion Humor.
Sie alle leisten Großartiges und dürfen stolz auf sich sein!

Aktuell haben wir die neunte Woche nach der Kindergartenschließung und es ist nach wie vor unklar wann und wie der Regelbetrieb wieder aufgenommen werden kann.

Und weil da viele Kinder zu Zeit nicht in den Kindergarten können, wollen wir Ihren Kindern dafür immer mal wieder etwas vom Kindergarten nach Hause schicken!

Zum Beispiel:

Dinge zum Experimentieren, Ideen für Kreatives, Rezepte zum Nachkochen oder Vorschläge für Naturerlebnisse.

Es gibt Aktivitäten für draußen aber auch für drinnen. Manches wird wohl eher für unsere Vorschulkinder geeignet sein, anderes stattdessen für unsere jüngeren Kinder.
Wir wollen Ihnen mit diesen Impulsen einige Spielideen anbieten und hoffen, dass alle viel Spaß bei der Umsetzung haben werden. Wir würden uns freuen, wenn Sie ab und an die Zeit und die Möglichkeit finden die Kommentare, Fragen oder Ergebnisse Ihrer Kinder an uns weiterzuleiten.

Hier ist noch ein Link für eine Geschichte für Kindergartenkinder: „Die Corona-Krise verstehen“ www.diewurzelzwerge.de/corona-krise-geschichte-kindergartenkinder

Nächste Woche gibt es wieder eine kleine Überraschung im Briefkasten und nach den Pfingstferien wollen wir regelmäßig Post für Ihre Kinder per E-Mail verschicken. Wir hoffen, dass für jeden etwas passendes dabei sein wird.

Mit ganz herzlichen Grüßen

Das Kindergartenteam

Informationen zu den Elternbeiträgen ab Mai 2020
 
 
Sehr geehrte Eltern,
 
seit dem 17. März sind die Kitas nur noch für Notgruppen geöffnet, ab 27.April wurde die Möglichkeit, Kinder in Notgruppen betreuen zu lassen, erweitert. 
 
Ab Mai gelten nun bis auf Weiteres folgende Regelungen bezüglich der Elternbeiträge: 
 
Für alle Familien, die keine Notbetreuung in der Kita in Anspruch nehmen, wird der Beitrag derzeit ausgesetzt. Sobald es eine einheitliche Lösung von den Vertretern der 4-KirchenKonferenz und der kommunalen Landesverbände zu den Elternbeiträgen gibt, werden wir sie informieren. 
 
Bei Familien, die derzeit die Notbetreuung nutzen, wird folgender Beitrag erhoben: 

ab einer Betreuungszeit von drei Tagen pro Woche und mehr:      der gesamte Beitrag  

ab einer Betreuungszeit bis zu zwei Tagen pro Woche:                 der halbe Beitrag
 
Berechnungsgrundlage des Beitrags ist der reguläre Betreuungsbeitrag (Beitrag für Ganztagesbetreuung oder für verlängerte Öffnungszeiten je nach Betreuungszeit). Die Höhe des Beitrags für alle Familien, die die Notbetreuung nutzen, wird am Ende des betreffenden Monats ermittelt und anschließend eingezogen. 
 
Wir versuchen durch diese Beitragsberechnung allen Interessen gerecht zu werden. Wir hoffen, dass es Ihnen und ihren Familien gut geht. Bleiben Sie gesund! 

Liebe Kinder!

 

Wir vermissen euch sehr und hoffen das wir uns bald wieder sehen!

Im KIndergarten warten bereits neue, spannende, und interessante Spielwelten auf euch!

Liebe Eltern,
wir wissen: die vergangenen Wochen waren und die noch folgenden Wochen werden für Sie alle eine
große Herausforderung. Der überwiegende Teil des Lebens ist zum Stillstand gekommen. Über viele Wochen war das Treffen von Freunden und Verwandten nicht oder nur sehr eingeschränkt möglich. Spielplatzbesuche und Sportaktivitäten ebenso. Und für viele Kinder und Familien ist ganz besonders die Schließung der Kindergärten ein ganz großer Verlust, was die Betreuung einerseits, vor allem aber auch die Bildung und Entwicklung der Kinder andererseits betrifft.
Zwischenzeitlich bereitet unser Bundesland weitere Schritte zur Lockerung der Maßnahmen vor, die zu einer Eindämmung des Coronavirus in Kraft gesetzt wurden.
In den Kindergärten wurde zum Beispiel schon der Kreis der Teilnahmeberechtigten an der
Notbetreuung erweitert —aber hiervon können aufgrund der nach wie vor sehr engen
Beschränkungen nur wenige Eltern Gebrauch machen. Es bleibt also nur abzuwarten, wann und in welcher Form die Betreuungsangebote schrittweise erweitert werden können.
Unsere Erzieherinnen und Erzieher waren in der Zwischenzeit jedoch nicht untätig. Sie haben die Zeit dazu genutzt, um in den Einrichtungen „Klar Schiff!" zu machen, die Konzepte und Angebote zu
überdenken, zu verschiedenen Gelegenheiten mit den Familien in Kontakt zu treten und sind nun zu einem größeren Teil auch in der Notbetreuung aktiv. Auch für die Mitarbeitenden waren die vergangenen Wochen anspruchsvoll, da auch sie sich fragen wie und wann es weitergeht und die Sehnsucht nach den Kindern von Tag zu Tag größer wird. Für ihren —von außen nicht direkt zu erkennenden Einsatz — danken wir den Beschäftigten in den Einrichtungen sehr. Durch den geleisteten Einsatz sind die Einrichtungen nun in jedem Fall startklar, wenn es am Tag X wieder losgehen kann.
Was die Elternbeiträge betrifft, so gilt nach wie vor, dass der Beitragseinzug für Familien ohne Betreuung ausgesetzt bleibt. Für die seit dem 27.4.2020 erweiterte Notbetreuung in den Einrichtungen, wird in jedem Fall ein Beitragseinzug folgen. Die Bedingungen hierzu stimmen wir
aktuell mit den bürgerlichen Gemeinden ab. Wir werden Sie, die Eltern der in der Notgruppe betreuten Kinder, so schnell wie möglich über die Beitragshöhe und die Erhebung informieren. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass aufgrund der kurzfristigen Änderungen der Corona-Verordnung und dem damit verbundenen organisatorischen Aufwand dieser Punkt noch nicht vollständig geklärt werden konnte.
Bei Ihnen, liebe Eltern, bedanken wir uns ebenfalls sehr für das große Verständnis für die
entstandene Situation, Ihr besonnenes Handeln, das nach wie vor spürbare Vertrauen in unsere Einrichtungen und häufig gute Zureden an unsere Mitarbeitenden. Und das oftmals trotz eigener Sorgen und Ängste, die auch wir wahrnehmen und verstehen.
Wir wünschen Ihnen allen weiterhin viel Kraft für Ihren Alltag, kreative Ideen und Einfälle beim „BeiLaune-halten" Ihrer Kinder, weiterhin gute Gesundheit und Gottes Segen.
Das Team der Kindergartengeschäftsführung der Verrechnungsstelle Obrigheim

 

 

 

Anmeldebogen zur Not-Betreuung 
 
Kath. Kindergarten: ________________________________
 
Bitte geben Sie diese Rückmeldung unverzüglich an Ihren Kindergarten zurück. 
 
Die nachfolgenden Angaben werden zur Betreuung des Kindes benötigt und nur zu dienstlichen Zwecken verwendet:
 
Angaben Kind
 
Name 
Vorname 
Geschlecht
  männlich          weiblich         divers
Geburtsdatum 
Straße, Hausnummer 
PLZ, Wohnort 
 
Angaben zu den Personensorgeberechtigte (alle Sorgeberechtigten eintragen)
 
 Sorgeberechtigte/r 1 Sorgeberechtigte/r 2
Name  
Vorname  
Geburtsdatum  
Familienstand  
Straße, Haus Nr.  
PLZ, Wohnort  
Telefon   Mobil   E-Mail  
Beschäftigt bei  
Genaue Tätigkeit _______________________ _______________________ Kritische Infrastruktur gemäß CoronaVO?  Ja          Nein  Ja          Nein
Anmeldebogen zur Not-Betreuung 
 
 
A N M E L D U N G – N O T B E T R E U U N G
Diese Betreuungszeit wird benötigt: 
 
Montag  Beginn: ______________  Ende: ______________ Dienstag   Beginn: ______________  Ende: ______________ Mittwoch   Beginn: ______________  Ende: ______________ Donnerstag  Beginn: ______________  Ende: ______________ Freitag   Beginn: _______________  Ende: ______________
 
 
Aus den nachfolgend genannten Gründen oder familiären Verhältnissen ist mir keine alternative Betreuung möglich:         
 
Mein/Unser Kind     wird von dem/der Sorgeberechtigten abgeholt.    darf in Begleitung folgender Personen nach Hause gehen:     
 
Die Vergabe der Plätze richtet sich nach der CoronaVO. Aufgrund der begrenzten Verfügbarkeit der Plätze ist mir bewusst, dass ich den Platz ggf. wieder frei machen für Eltern, die nach der CoronaVO einen vorrangigen Anspruch auf eine Notbetreuung ihres Kindes haben. 
 
Ich versichere, dass derzeit beide Sorgeberechtigte bzw. der/die Alleinerziehende und das zu betreuende Kind gesund sind und sich nicht in den letzten 14 Tagen in einem internationalem Risikogebiet aufgehalten haben.
 
Vorausgegangener (letzte 14 Tage) oder aktueller Kontakt des Kindes mit einer infizierten Person
 Ja          Nein
Besteht eine Quarantäneentscheidung des Gesundheitsamtes?
 Ja          Nein
Symptome eines Atemwegsinfekts oder erhöhte Temperatur beim Kind?
 Ja          Nein
 
Ich versichere die Richtigkeit und Vollständigkeit meiner/unserer Angaben und lege die Nachweis meines/unseres Arbeitgebers über die Tätigkeit im Bereich der kritischen Infrastruktur bzw. über die Unabkömmlichkeit am Arbeitsplatz vor.
 
Änderungen werde ich / werden wir mitteilen.
 
 
 
 
 
Datum                 Unterschrift Sorgeberechtigte/r 1                      Unterschrift Sorgeberechtigte/r 2

 

Arbeitgeber-Bescheinigung 
 
 
Hiermit bescheinige ich für den/die Beschäftigte/n (Name, Vorname) ________________ __________________ dass er/sie aktuell am Arbeitsort unabkömmlich ist. 
 
Home-Office ist deshalb nicht möglich: ________________________________________
 
Der/die Beschäftigte arbeitet wie folgt: 
 
Montag  Arbeitsbeginn: ______________ Arbeitsende: ______________ Dienstag   Arbeitsbeginn: ______________ Arbeitsende: ______________ Mittwoch   Arbeitsbeginn: ______________ Arbeitsende: ______________ Donnerstag  Arbeitsbeginn: ______________ Arbeitsende: ______________ Freitag   Arbeitsbeginn: ______________ Arbeitsende: ______________
 
Darüber hinaus arbeitet der/die Beschäftigte: 
 
 im Schichtbetrieb. Diese sieht wie folgt aus: ____________________________________
 
 in der Kurzarbeit: Diese sieht wie sieht folgt aus: _________________________________
 
Unser/e Beschäftigte/r übt diese Tätigkeit aus: ___________________________________
 
Diese fällt unter die kritische Infrastruktur der CoronaVO:   Ja          Nein
 
Es wird ausdrücklich bestätigt, dass vorgenannte Mitarbeitende an einem präsenzpflichtigen Arbeitsplatz außerhalb der Wohnung tätig und dort für die oben genannte Arbeitszeit unabkömmlich ist. Homeoffice, Mobiles Arbeiten oder Sonderurlaub sind nicht möglich, um die dringenden Aufgaben zu erledigen.
 
 
Firma / Unternehmen
 
 
 
Anschrift 
 
 
Ort, Datum, Unterschrift Firmenstempel