Urkundenübergabe QM an die Kita St.Josef Mosbach
Feierliche Übergabe der Urkunde zur Einführung des Qualitätsmanagements: Quintessenz
Im Oktober 2017 haben wir uns als Team des Kindergartens St. Josef mit 9 weiteren katholischen Kindergärten auf den Weg gemacht die Qualität unserer Arbeit in den Fokus zu nehmen und diese zu dokumentieren.
Das Team konnte sich sehr motiviert auf diesen Prozess einlassen und hat viele Bereiche seiner Arbeit kritisch beleuchtet und Veränderungsprozesse initiiert. Zum Beispiel, wurde das Außengelände für die Kinder attraktiver gestaltet, um ihnen noch abwechslungsreichere Spielräume zu bieten. Ein anderes Beispiel aus der Praxis: beteiligt die Kinder in der einmal wöchentlich stattfindenden Kinderkonferenz, Ideen für den jährlichen Kindergartenausflug zu sammeln und unter drei Möglichkeiten per Abstimmung eine Entscheidung zu treffen.
Das Team St. Josef hat sich intensiv über die pädagogische Arbeit ausgetauscht, Themen waren u.a.: Aufsicht und Entfaltungsspielraum/Eingewöhnung, Übergänge, Wechsel in die Grundschule/ Bildungsauftrag und Freispiel/ Bildung und Erziehung/ Selbstbildung der Kinder und Raumgestaltung/ Partizipation, Mitbestimmung und Beschwerdemöglichkeiten für Kinder. Weitere Inhalte waren: die Zusammenarbeit mit Eltern, dem Träger, der Kirchengemeinde, Kooperationspartner/ Führung und Leitung/ Personal/ Raumgestaltung/
Quintessenz dient zur kontinuierlichen Weiterentwicklung der Qualität in der Kindergartenarbeit.
Es definiert Ziele, Regelungen, Vereinbarungen und sichert deren Einhaltung und Umsetzung. Deshalb wird das Qualitätsmanagement unsere Arbeit zukünftig begleiten und die Qualität der Kindergartenarbeit kontinuierlich sichern.
Gottesdienst: Einer für alle und alle für einen (Regenbogenfisch)
Liebe Familien, liebe Gemeinde
wir laden Sie recht herzlich zu unseren Abschlussgottesdienst am 21.07.2019 um 10:30 Uhr in der kath. Kirche St. Bruder Klaus ein.
Gemeinsam wollen wir den neuen Lebensabschnitt der Vorschulkinder feiern und ihnen Glückwünsche und Gottes Segen mit auf den Weg geben.
Im Anschluss möchten wir in einem gemühtlichen Beisammensein auf dem Schulhof das Fest ausklingen lassen.
Der Elternbeirat organisiert einen Grillwaagen, der Steaks, Würtse und Pommes anbietet. Durch ein Mitbringbüfett Ihrerseits liebe Eltern, soll das gemeinsame Essen vervollständigt werden. Die Kindergartenkinder bekommen von uns jeweils einen Gutschein für ein Getränk und eine Portion Pommes spendiert.
Die Geschichte des Regenbogenfischs zeigt uns wie wichtig es ist in einer Gemeinschaft zu leben. In einer Gemeinschaft in der man zusammenhält, sich unterstützt und sich so nimmt wie man ist. Gemeinsam ist man stark und gemeinsam bringen wir mehr Glitzer und Funkeln in unser Leben. Wenn wir Teilen von dem wir Geneug haben und denen etwas geben die zu wenig haben, werden wir alle glücklicher und zufriedener. Denn man kann noch so viel materiellen Reichtum besitzen, er wird einen nie so tief im Herzen berühren wie den Reichtum an Liebe und Zugehörigkeit.
Über Ihr kommen würden wir uns sehr freuen, denn in der Gemeinschaft wird das Beisammensein erst richtig schhön!
Ihr Kath. Kindergarten St. Bruder Klaus
Katholischer Kindergarten St. Josef Obrigheim - Neugestaltung des Außengeländes
Der Umbau des Außengeländes im katholischen Kindergarten in Obrigheim hat begonnen !! Zunächst wird der Kleinkindbereich verändert und dann der vordere Bereich für die größeren Kinder. Wir freuen uns schon sehr auf neue Spielmöglichkeiten, Spielgeräte und tolle Aktionsplätze für toben, springen, bauen, experimentieren und bewegen.
Und es geht zügig weiter....
Und weiter.....
Baustellen Besichtigung
Gemeinsam mit den Kindern sind wir zu unserem alten Kindergartengebäude gelaufen und haben die Baustelle besichtigt.
Die Innernräume des Kindergarten sind entkernt, nun haben die Abrissarbeiten begonnen.
Die Gartenschränke und die Überdachung des Gartens sind schon abgerissen.
Die Kinder und das Erzieher-Team sind gespannt auf die nächsten Bauphasen und freuen sich auf den Neubau. Besonders gespannt sind die Kinder, welche Arten von Baggern wir bei der Arbeit noch beobachten können und welch große Kraft sie haben.
Seite 4 von 14